FAQ (Frequently Asked Questions)
AlekSIS
-
Wer kann AlekSIS nutzen?
AlekSIS steht allen Schüler*innen und dem Kollegium zur Verfügung. Für den Login können dieselben Daten verwendet werden, die auch für nimbus.katharineum.de, forum.katharineum.de, webmail.katharineum.de und alle Schulrechner gelten.
-
Was bedeutet ein roter Rahmen um eine Stunde?
Ein roter Rahmen um eine Unterrichtsstunde kennzeichnet immer Änderungen des normalen Stundenplanes. Dies können Vertretungen, Raumänderungen, Ausfälle oder Veranstaltungen sein. Wenn ein roter Rahmen vorhanden ist, aber keine Änderung sichtbar, heißt dies, dass sich an dieser Stelle wahrscheinlich noch eine Änderung ergeben wird.
-
Was soll ich tun, wenn ich mich nicht anmelden kann?
- Stelle sicher, dass du deinen Benutzernamen und dein Passwort richtig eingegeben hast.
- Überprüfe, ob du dich auf dem Forum, und bei Gosa anmelden kannst. Wenn nicht, wende dich an deinen Medienscout.
- Beachte, dass du mit dem Internet verbunden sein musst, und keine gecachte Version der Seite nutzen kannst.
- Kontaktiere den Support über support@katharineum.de
-
Wie kann ich AlekSIS auf dem Smartphone verwenden? Gibt es eine App?
AlekSIS ist so entwickelt worden, dass es optimal auf Smartphones, Tablets und Notebooks sowie Computern verwendet werden kann. Es passt sich automatisch an deine Bildschirmgröße an.
Außerdem liegt AlekSIS als sogenannte PWA (Progressive Web Application) vor. Eine PWA ersetzt klassische Apps aus dem App-Stores und erleichtert die Verteilung und Installation. Um AlekSIS als PWA auf deinem Handy zu nutzen, rufe im Browser deines Handys die Adresse https://info.katharineum.de auf und klicke dann im Menü des Browsers auf das Symbol "Haus mit +" ("Zu Startbildschirm hinzufügen").
-
Was ist AlekSIS?
AlekSIS ist ein freies Schulverwaltungsprogramm. Es wurde mit der Computer-AG und dem Verein Teckids e.V. aus Bonn entwickelt. AlekSIS besteht aus verschiedenen verbundenen Webanwendungen. Derzeit stehen folgende Anwendungen zur Verfügung:
- ein Stundenplan, inklusive der aktuellen Vertretungsstunden,
- Fehlermanagement und Feedback
- das neue digitale Klassenbuchsystem
- ein Antragssystem für Lehrer
Das Projekt befindet sich in aktiver Entwicklung, es werden weiteren Anwendungen hinzukommen.
-
Wie kann ich AlekSIS auf dem Smartphone verwenden?
AlekSIS ist so entwickelt worden, dass es optimal auf Smartphones, Tablets und Notebooks sowie Computern verwendet werden kann. Es passt sich automatisch an deine Bildschirmgröße an.
Außerdem liegt SchoolApps als sogenannte PWA (Progressive Web Application) vor. Eine PWA ersetzt klassische Apps aus dem App-Stores und erleichtert die Verteilung und Installation. Um SchoolApps als PWA auf deinem Handy zu nutzen, rufe im Browser deines Handys die Adresse https://apps.katharineum.de auf und klicke dann im Menü des Browsers auf das Symbol "Haus mit +" ("Zu Startbildschirm hinzufügen").
Weitere Webdienste des Katharineums
-
Wie kann ich sonst kommunizieren (Chat/Messenger/Webkonferenzen)?
Webadresse:
https://nimbus.katharineum.de
Auf dem Server Nimbus bieten wir mit der Software nextCloud u. a. die App Talk an, die auch für Android und iOS zur Verfügung steht. Damit kann man Chatten, Nachrichten verschicken oder Videokonferenzen abhalten. Alle Benutzer der Schule sind als Kontakt abrufbar.
Für mehr Informationen siehe auch die Frage Wie funktioniert der Nimbus-Chat? im Abschnitt Nimbus – die neue Schulcloud -
Welche Kalender stehen zur Verfügung?
Webadresse:
https://nimbus.katharineum.de
Alle Termine der Schule werden ab sofort über die Kalender App von nextCloud verwaltet. Für das Kollegium verfügbar sind bereits die Kalender:
- Homepage
- Lehrerzimmer (für Lehrerinnen und Lehrer)
- unterrichtsfrei
-
Wie benutze ich BigBlueButton?
BigBlueButton ist ein freies Videokonferenztool, welches wir in einigen Fächern für digitalen Unterricht benutzen.
Eine detaillierte Anleitung findest du auf dem Forum im Ordner Anleitungen und Hilfen
-
Gibt es einen Onlinespeicher (Cloud) für Lehrkräfte und Schüler?Ja, auf dem Nextcloud-Server (http://nimbus.katharineum.de) steht begrenzter Speicherplatz für schulisches Material zur Verfügung. Material für Lerngruppen (Arbeitsblätter, Kursmaterial, Tests) werden besser auf ILIAS (http://forum.katharineum.de) verwaltet. Die IT-Administratoren stellen dort auf Anfrage Speicherbereiche zur Verfügung.
-
Wie bearbeite ich schulische Mails?
Webadresse:
https://webmail.katharineum.de
Das Bearbeiten von Mails erfolgt am besten direkt über die Webseite. Dies ist nun auch am Handy möglich.
Für diejenigen, die ein anderes Mailprogramm nutzen wollen sind folgende Einstellungen wichtig:
Einstellungen
Posteingang
Servertyp: IMAP
Serveradresse: postoffice.katharineum.de
Port: 143
Verbindungssicherheit: STARTTLS
Authentifizierungsmethode: Passwort, normalPostausgang
Servertyp: SMTP
Serveradresse: postoffice.katharineum.de
Port: 587
Verbindungssicherheit: STARTTLS
Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
Benutzername: <kuerzel>@katharineum.de
Infrastruktur des Katharineums
-
Wie melde ich einen Mangel bzw. Problem am IT-System?
Probleme können entweder direkt über die in SchoolApps integrierte Funktion REBUS oder per E-Mail an support@katharineum.de an die Computer-AG gemeldet werden.
Nimbus – die neue Schulcloud
-
Wie richte ich Nimbus ein?
Nimbus steht allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft mit den bisherigen Zugangsdaten (für Mail, Schulcomputer, ILIAS etc.) unter https://nimbus.katharineum.de zur Verfügung. Nach der ersten Anmeldung wird ein Einrichtungsassistent angezeigt, der auf die verschiedenen Funktionen hinweist und auch Links zu der passenden Synchronisationssoftware für Windows, Mac und Linux sowie den Mobil-Apps für Android, iOS und Windows Phone bereitstellt. Diese Programme sind allesamt kostenlos, aber nicht notwendig für die Benutzung der Plattform - die Website ist komfortabel von jedem Gerät aus zu benutzen. Nach dem Beenden des Assistenten steht Nimbus mit der normalen Oberfläche zur Benutzung bereit. Alle relevanten Daten wie zum Beispiel der Name sowie diverse Gruppenzugehörigkeiten wie die Klassenstufe oder der Zugang zum WLAN sind bereits voreingestellt, somit ist keine manuelle Konfiguration vonnöten.
-
Wie benutze ich den Kalender?
In Nimbus lässt sich mit der oberen Leiste navigieren, auf der alle zur Verfügung stehenden Apps angezeigt werden. Dort befindet sich neben einigen anderen Apps auch die Kalender-App, die alle schulischen Kalender zusammenführt. In der Kalender-App werden die zur Verfügung stehenden Kalender, die von den Gruppen, in denen man sich befindet, abhängig variieren, links in der Steuerungsleiste angezeigt. Mit einem Klick lassen sie sich ein- und ausblenden.
Für alle stehen zur Verfügung:- Unterrichtsfreie Tage
- Schulkalender mit allen Mitgliedern der Schule betreffenden Ereignissen (der gleiche, der sich auf der Website befindet)
Für das Kollegium stehen zur Verfügung:
- Kollegiumskalender (mit lehrkräftespezifischen Terminen)
Weiterhin besteht die Möglichkeit, für einzelne Klassen, Kurse oder AGs Kalender anzulegen. Wende Dich dazu bitte unter support@katharineum.de an die Computer-AG. Jeder Benutzer verfügt darüber hinaus über einen persönlichen Kalender, der nur für den jeweiligen Benutzer einsehbar ist und in dem persönliche Termine notiert werden können. Mit einem Klick auf einen Tag lässt sich dort ein neuer Termin erstellen, alle weiteren Informationen wie Name oder genauere Uhrzeit gibt man dann im auftauchenden Dialog ein. Diese Kalender lassen sich auch in den gängigen Kalender-Apps (wie Google Kalender oder der Kalender von iOS) und Kalender-Clients (wie Thunderbird oder Evolution) anzeigen. Konsultiere dazu bitte zuerst eine Suchmaschine Deiner Wahl (bei jedem Programm und jedem Betriebssystem geht es etwas anders; Suchstichwort "nextcloud kalender in -name der software-") und bei Problem die Computer-AG unter support@katharineum.de
-
Wie benutze ich die Cloud?
Nach der Ersteinrichtung sieht man die Oberfläche des Datei-Managers der Cloud. Hier lassen sich Ordner erstellen und jegliche Art von Dateien hochladen. Das tut man, indem man entweder die besagte Datei direkt ins Fenster zieht oder indem man den "+"-Knopf und dann "Datei hochladen" drückt. Im "+"-Menü lassen sich auch Ordner, Mindmaps und Textdateien erstellen. Textdateien (aber nicht Word-/LibreOffice-/OpenOffice-Dateien!) lassen sich direkt in Nimbus bearbeiten – dazu ist nur ein Klick auf die Datei nötig. Möchte man eine Datei umbenennen, Informationen zu ihr erhalten oder sie löschen, kopieren oder verschieben, führt man einen Rechtsklick auf sie aus und wählt den passenden Eintrag im erscheinenden Kontextmenü aus. Es ist auch möglich, einzelne Dateien oder gar ganze Ordner mit anderen Nutzern oder Nutzergruppen zu teilen. Dazu benutzt man den entsprechenden Eintrag im oben erläutertem Menü und sucht dann nach der Person oder der Gruppe. Personenbezeichnungen setzen sich immer aus Vor- und Nachname zusammen, als Gruppen sind unter anderem Klassen (in der Schreibweise 9d oder eb) verfügbar.
-
Was ist Nimbus?
Mit dem Schuljahr 2019/20 wird parallel zu SchoolApps sukzessive die schulische Cloudplattform Nimbus auf Basis der Open-Source-Software NextCloud eingeführt. Unter Nimbus werden einige bisher getrennte Dienste zusammengefügt. So befinden sich jetzt ein Schulkalender, eine Cloud, ein Aufgabenverwaltungssystem und ein Chatserver unter einem Dach.
Du erreichst Nimbus unter der Adresse nimbus.katharineum.de. -
Wie funktioniert der Nimbus-Chat?
Eine bedeutende Neuerung von Nimbus ist neben der Zusammenlegung diverser Dienste die Neueinführung eines datenschutzfreundlichen schulischen Chatservers namens Talk, mit dem alle Lehrkräfte sowie SuS kontaktiert werden können und auch Gruppen verwaltet werden können. Dieser ist ebenfalls als App mit der oberen Leiste aufrufbar und ähnelt von der Bedienung und den Funktionen her gängigen Chatdiensten wie WhatsApp oder Signal. Die Benutzung des Chats ist auf allen mobilen Endgeräten und auf Desktop-PCs möglich, wobei es empfehlenswert ist, auf dem Handy die passende App "Nextcloud Talk" zwecks Benachrichtigungsfunktion zu installieren. Zur Erstellung einer Gruppe lassen sich entweder Personen einzeln hinzufügen oder gleich eine vordefinierte Gruppe auswählen. Somit lässt sich zum Beispiel sehr einfach eine Klassengruppe der Klasse Eb mit allen unterrichtenden Lehrkräften und allen SuS erstellen, indem man einfach die Gruppe eb zu einer Talk-Gruppe hinzufügt. Auch sind Video- und Sprachanrufe mit jeder beliebigen Person oder Gruppe möglich, die Nutzung der App ist hierbei auch zu empfehlen.
ILIAS - die Lernplattform
-
Ich habe plötzlich keinen Zugriff mehr auf meine Kurse. Nach dem erfolgreichen Login sehe ich nur ein Bild auf meinem Schreibtisch.
Vermutlich hast du beim Einloggen nicht darauf geachtet, dass der Benutzername klein geschrieben wird. Mit großem Anfangsbuchstaben, wie es auf Tablets und Handys die Regel ist, verliert man jedoch die Zugriffsrechte auf die Kurse. Lösung: Logge dich noch einmal ein und achte darauf, dass der Benutzername klein geschrieben ist.
Your question is not listed above?
If you have a question please ask one of your site administrators:
- Computer-AG < support@katharineum.de >